Nachhaltige Reinigungsmethoden & Öko-Zertifizierungen
Ein umfassender Leitfaden für umweltbewusste Gebäudereinigung
Die Reinigungsbranche steht vor einem entscheidenden Wandel: Nachhaltigkeit ist längst kein optionales Extra mehr, sondern eine Notwendigkeit für zukunftsfähige Unternehmen.

Konventionell vs. Nachhaltig: Der große Produktvergleich
Allzweckreiniger
Die universellen Helfer für verschiedene Oberflächen
Standard-Allzweckreiniger

Hauptinhaltsstoffe
Vorteile
- Günstiger Kaufpreis
- Starke Reinigungswirkung
- Hohe Verfügbarkeit
Nachteile
- Belastet Gewässer
- Hautreizungen möglich
- Oft Allergieauslöser
- Schlechte biologische Abbaubarkeit
Öko-Allzweckreiniger

Hauptinhaltsstoffe
Vorteile
- Biologisch abbaubar
- Hautfreundlich
- Meist allergenfrei
- Ohne Mikroplastik
Nachteile
- Höherer Anschaffungspreis
- Manchmal geringere Reinigungskraft
TREU Service Empfehlung
Durch die Umstellung auf öko-zertifizierte Reinigungsmittel können Sie Ihre Umweltbelastung um bis zu 60% reduzieren, ohne Kompromisse bei der Reinigungsleistung einzugehen. In unseren eigenen Tests haben wir festgestellt, dass besonders bei regelmäßiger Reinigung die umweltfreundlichen Alternativen mindestens genauso effektiv sind.
Umweltzertifikate im Vergleich: Welche Siegel sind vertrauenswürdig?
Das EU Ecolabel ist das offizielle Umweltzeichen der Europäischen Union und garantiert höchste Umweltstandards. Die aktuellste Version 2024 setzt besonders strenge Maßstäbe bei Mikroplastik und biologischer Abbaubarkeit. Ein Produkt muss über seinen gesamten Lebenszyklus, von der Rohstoffgewinnung bis zur Entsorgung, definierte Umweltkriterien erfüllen.
Besonderheit
Seit 2023 mit strengeren Grenzwerten für schädliche Chemikalien
Hauptmerkmale
- Reduktion der Umweltbelastung
- Minimierung gefährlicher Stoffe
Ideale Anwendung
Reinigungsmittel, Wasch- und Pflegeprodukte
Detaillierte Bewertung
Offizielles EU-Umweltzeichen mit strengen Kriterien für den gesamten Produktlebenszyklus.
Der Blaue Engel gilt als eines der anspruchsvollsten Umweltzeichen weltweit. Gegründet 1978, setzt er Maßstäbe für umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen. Das Zertifikat wird vom Umweltbundesamt (UBA) nach strengen Kontrollen vergeben und deckt den gesamten Lebenszyklus ab, mit besonderem Fokus auf Kreislauffähigkeit.
Besonderheit
Update 2024 mit Fokus auf vollständige Materialkreisläufe
Hauptmerkmale
- Ressourceneffizienz
- Schadstofffrei
Ideale Anwendung
Reinigungsmittel, Hygienepapiere, Reinigungsdienste
Detaillierte Bewertung
Deutsches Umweltzeichen mit sehr hohen Standards für umweltschonende Produkte.
Der Nordic Swan (Nordischer Schwan) ist das offizielle Umweltzeichen der nordischen Länder und setzt besonders strenge Maßstäbe für umweltverträgliche Produkte. Das Zertifikat berücksichtigt den gesamten Lebenszyklus und legt strenge Grenzwerte für problematische Chemikalien fest. Besonders einzigartig ist der Fokus auf niedrige Emissionen und klimaschonende Produktion.
Besonderheit
Aktuelle Version mit Verbot von PFAS-Verbindungen
Hauptmerkmale
- Klimaschutz
- Ressourceneffizienz
Ideale Anwendung
Reinigungsmittel, Reinigungsservices, Hygieneartikel
Detaillierte Bewertung
Skandinavisches Umweltzeichen mit ganzheitlicher Umweltbetrachtung.
Cradle to Cradle ist ein revolutionäres Zertifizierungskonzept, das über Nachhaltigkeit hinausgeht und auf echte Kreislauffähigkeit setzt. In der neuesten Version 4.0 (2021) werden Produkte in 5 Kategorien bewertet: Materialsicherheit, Kreislaufwirtschaft, Klimaschutz, Wassermanagement und soziale Fairness. Statt 'weniger schlecht' zu sein, sollen Produkte aktiv positiv für Mensch und Umwelt wirken.
Besonderheit
Version 4.0 mit höchsten Materialgesundheitsstandards
Hauptmerkmale
- Vollständige Kreislauffähigkeit
- Materialgesundheit
Ideale Anwendung
Reinigungsmittel, Reinigungszubehör, Textilien
Detaillierte Bewertung
Zertifizierung für Produkte in geschlossenen Materialkreisläufen.
TREU Service Empfehlung
Für die beste Umweltverträglichkeit empfehlen wir Produkte mit dem Blauen Engel oder EU Ecolabel. Laut unserer Branchenanalyse 2024 achten bereits 68% der deutschen Verbraucher beim Kauf von Reinigungsmitteln auf diese Zertifizierungen.
Die wichtigsten Trends für nachhaltige Reinigung 2025
Die wichtigsten Trends für nachhaltige Reinigung 2025
Entdecken Sie die neuesten Innovationen für umweltfreundliche Reinigung
Dampfreinigung ohne Chemie
Die Dampfreinigung ist eine der effektivsten nachhaltigen Reinigungsmethoden. Durch den Einsatz von heißem Wasserdampf (bis zu 180°C) werden Schmutz und Bakterien ohne den Einsatz chemischer Reinigungsmittel entfernt. Dies funktioniert sogar bei hartnäckigen Verschmutzungen und bietet eine Keimreduktion von bis zu 99,9%.
Highlight
Keimreduktion von 99,9%
Reduktion von Mikroplastik
Mikrofasertücher sind zwar effektiv, setzen aber bei jedem Waschgang Mikroplastik frei. Neue Lösungen wie das Vorfiltern des Waschwassers oder der Einsatz natürlicher Materialien wie Baumwolle und Bambus in Kombination mit optimierten Reinigungstechniken verringern dieses Problem erheblich.
Highlight
Bis zu 80% weniger Mikroplastik
Osmotische Reinigung
Bei der osmotischen Reinigung wird Wasser durch eine Membrane gefiltert, wodurch alle Mineralien entfernt werden. Das demineralisierte Wasser kann Verschmutzungen ohne Zusatz von Chemie lösen und trocknet streifenfrei. Diese Methode reduziert den Wasserverbrauch um bis zu 80% und macht Reinigungsmittel in vielen Fällen überflüssig.
Highlight
80% Wasserersparnis
Berechnen Sie Ihren ökologischen Fußabdruck
Mit unserem interaktiven CO₂-Rechner können Sie die Umweltauswirkungen Ihrer Reinigungsroutine berechnen und erfahren, wie viel Sie durch den Umstieg auf nachhaltige Produkte einsparen können.
Welche Art von Reinigungsprodukten verwenden Sie?
Wählen Sie die Option, die am besten zu Ihren aktuellen Produkten passt.
Konventionelle Reinigungsmittel
Standardprodukte mit chemischen Inhaltsstoffen
Öko-zertifizierte Reinigungsmittel
Umweltfreundliche, biologisch abbaubare Produkte
Investieren Sie in hochwertige Mikrofasertücher in verschiedenen Farben, um Cross-Kontamination zu vermeiden. Verwenden Sie beispielsweise rote Tücher für Sanitärbereiche und blaue für Glasflächen.
Ein weiterer Tipp: Verzichten Sie auf zu viele Spezialreiniger. Mit einem pH-neutralen Allzweckreiniger, einem Entkalker, einem Glasreiniger und einem milden Scheuermittel bewältigen Sie die meisten Reinigungsaufgaben schonend und effizient.
EU Ecolabel zertifiziert
Für unsere gesamte Produktpalette
Cradle to Cradle
Für unsere Reinigungsprozesse
ISO 14001:2015
Umweltmanagementsystem