Photovoltaikmodul-Vergleich & Rechner
Der ultimative Ratgeber für Photovoltaikmodule
Photovoltaik wird zur tragenden Säule der Energiewende. Dieser Guide fasst alles Wichtige zu Technologien, Kosten und Vorteilen zusammen – für Einsteiger und Fortgeschrittene, die vom Sonnenstrom profitieren möchten.

Die verschiedenen Solarmodultypen im Vergleich
Monokristalline Module
Hocheffiziente Solarmodule mit optimal ausgerichteten Siliziumkristallen
Standard-Monokristalline Module

Spezifikationen
Vorteile
- Hoher Wirkungsgrad
- Geringer Platzbedarf
- Gute Leistung auch bei diffusem Licht
- Moderne Optik
Nachteile
- Höherer Preis
- Leistungsverlust bei hohen Temperaturen
- Oft höherer CO2-Fußabdruck in der Produktion
Premium-Monokristalline Module

Spezifikationen
Vorteile
- Höchster Wirkungsgrad
- Maximale Leistung auf kleiner Fläche
- Elegantes Design
- Sehr lange Garantie
Nachteile
- Deutlich höherer Anschaffungspreis
- Preisleistungsverhältnis oft schlechter
- Längere Amortisationszeit
TREU Service Empfehlung
Für die meisten Privathaushalte bieten Standard-Monokristalline Module das beste Gesamtpaket aus Effizienz und Kosten. Bei begrenzter Dachfläche empfehlen wir Premium-Module mit höherem Wirkungsgrad, um die verfügbare Fläche optimal zu nutzen.
Qualitätsstandards und Zertifizierungen für Solarmodule
Der IEC 61215 Standard ist eine weltweit anerkannte Richtlinie, die sicherstellt, dass PV-Module hohen Qualitätsstandards entsprechen. Er umfasst Tests für mechanische Belastungen, Feuchtigkeitsschutz, Temperaturbeständigkeit und langfristige Leistungsstabilität. Module, die nach diesem Standard zertifiziert sind, wurden strengen Tests unterzogen, um ihre Langlebigkeit unter verschiedenen Umweltbedingungen zu gewährleisten.
Besonderheit
Goldstandard für langlebige Solarmodule
Hauptmerkmale
- Mechanische Stabilität
- Umweltverträglichkeit
Ideale Anwendung
Kristalline Silizium-Solarmodule
Detaillierte Bewertung
Internationaler Standard für die Qualifizierung der Bauart von kristallinen Photovoltaikmodulen.
Die TÜV-Zertifizierung gilt in Deutschland als wichtigstes Qualitätssiegel für Solarmodule. Sie umfasst umfangreiche Prüfungen zur elektrischen Sicherheit, mechanischen Belastbarkeit und zur Einhaltung der Leistungsangaben. TÜV-geprüfte Module bieten zusätzliche Sicherheit, da sie regelmäßigen Kontrollen unterzogen werden und die Hersteller ihre Produktionsprozesse entsprechend anpassen müssen.
Besonderheit
Strengste Sicherheitskontrollen im deutschen Markt
Hauptmerkmale
- Elektrische Sicherheit
- Mechanische Belastbarkeit
Ideale Anwendung
Alle Arten von PV-Modulen und Wechselrichtern
Detaillierte Bewertung
Deutsche Qualitätszertifizierung für Sicherheit und Leistungsfähigkeit von PV-Anlagen.
Das Microgeneration Certification Scheme (MCS) ist ein britisches Qualitätssicherungsprogramm, das speziell für kleine erneuerbare Energiesysteme entwickelt wurde. Es zertifiziert sowohl Produkte als auch Installateure und stellt sicher, dass Solaranlagen nach höchsten Standards installiert werden. MCS-Zertifizierung ist oft Voraussetzung für staatliche Förderungen und Feed-in-Tarife im Vereinigten Königreich.
Besonderheit
Voraussetzung für UK-Förderprogramme
Hauptmerkmale
- Produktqualität
- Installationsstandards
Ideale Anwendung
Kleinere PV-Anlagen für Privathaushalte
Detaillierte Bewertung
Britischer Standard für kleine erneuerbare Energiesysteme inkl. Solaranlagen.
Das Clean Energy Council (CEC) Listing ist ein Qualitätsstandard aus Australien, der sicherstellt, dass Solarmodule und Wechselrichter die australischen Standards erfüllen. CEC-gelistete Produkte wurden auf ihre Leistungsfähigkeit, Sicherheit und Qualität geprüft und sind Voraussetzung für die Teilnahme an australischen Förderprogrammen. Die Zertifizierung umfasst auch strenge Anforderungen an die Energieeffizienz.
Besonderheit
Hohe Effizienzstandards für sonnige Regionen
Hauptmerkmale
- Energieeffizienz
- Australische Standardkonformität
Ideale Anwendung
PV-Module und Wechselrichter für den australischen Markt
Detaillierte Bewertung
Australisches Zertifikat für Photovoltaik-Produkte und Effizienzstandards.
TREU Service Empfehlung
Für maximale Sicherheit und Qualität empfehlen wir PV-Module mit IEC 61215 Zertifizierung und TÜV-Prüfsiegel. Diese Kombination garantiert langlebige Solarmodule mit stabiler Leistung über die gesamte Lebensdauer.
Die wichtigsten Photovoltaik-Trends 2025
Die wichtigsten Photovoltaik-Trends 2025
Entdecken Sie die neuesten Innovationen für maximale Solarstromnutzung
Bifaziale Solarmodule
Bifaziale Module nutzen sowohl direktes Sonnenlicht als auch reflektiertes Licht auf der Rückseite. Dies steigert den Energieertrag je nach Installationsbedingungen um 5-30%. Besonders effizient sind sie bei hellen Untergründen, über Wasserflächen oder bei aufgeständerten Anlagen, die dem Licht eine Reflektion auf die Rückseite ermöglichen.
Highlight
Bis zu 30% mehr Ertrag
Perowskit-Solarzellen
Perowskit-Solarzellen sind der vielversprechendste neue Ansatz in der Photovoltaik. Diese Technologie hat in nur einem Jahrzehnt Forschung Wirkungsgrade von über 25% erreicht – vergleichbar mit etablierten Silizium-Solarzellen. Sie sind leichter, flexibler und potenziell deutlich günstiger in der Herstellung.
Highlight
Revolution bei Kosten und Flexibilität
Tandem-Solarzellen
Tandem-Solarzellen kombinieren zwei unterschiedliche Solarzelltypen, um einen breiteren Teil des Sonnenspektrums zu nutzen. Die neueste Generation aus Silizium und Perowskit erreicht Wirkungsgrade von über 29% im Labormaßstab und durchbricht damit theoretische Grenzen konventioneller Siliziumzellen.
Highlight
Effizienz über 29%
Berechnen Sie Ihre Rentabilität mit Photovoltaik
Mit unserem interaktiven PV-Rechner können Sie die zu erwartenden Erträge und Amortisationszeiten für Ihre individuelle Situation berechnen.
Welche Art von Solarmodulen möchten Sie verwenden?
Wählen Sie die Option, die am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.
Standard-Module
Polykristaline Module mit guter Leistung und Preis-Leistungs-Verhältnis
Premium-Module
Monokristalline Hochleistungsmodule mit maximaler Effizienz
Kombinieren Sie Ihre PV-Anlage mit einem passenden Stromspeicher, um den Eigenverbrauchsanteil von 30% auf über 70% zu steigern. So maximieren Sie Ihre Einsparungen bei steigenden Strompreisen.
Lassen Sie auch die Dachausrichtung professionell bewerten: Während Südausrichtung optimal ist, können heute auch Ost-West-Anlagen dank moderner Modultechnologie wirtschaftlich sein und eine gleichmäßigere Stromerzeugung über den Tag bieten.