Einfach Fläche und Prioritäten wählen – wir empfehlen das optimale Streumittel
Streumittel im direkten Vergleich
Streumittel | Wirksamkeit | Umwelt | Kosten | Min. Temp. |
---|---|---|---|---|
Streusalz (Natriumchlorid) | 9.0 / 10 | 2.0 / 10 | 8.0 / 10 | -8 °C |
Granitsplitt | 6.0 / 10 | 7.0 / 10 | 7.0 / 10 | -20 °C |
Streusand | 5.0 / 10 | 9.0 / 10 | 10.0 / 10 | -30 °C |
Lavagranulat | 7.0 / 10 | 9.0 / 10 | 5.0 / 10 | -20 °C |
Kaliumformiat | 8.0 / 10 | 7.0 / 10 | 4.0 / 10 | -15 °C |
Holzspäne/Sägemehl | 3.0 / 10 | 10.0 / 10 | 9.0 / 10 | -30 °C |
Bewertungskriterien
- Wirksamkeit: Fähigkeit, Schnee und Eis zu entfernen oder die Rutschgefahr zu reduzieren
- Umwelt: Auswirkungen auf Pflanzen, Böden, Gewässer und Infrastruktur
- Kosten: Preis-Leistungs-Verhältnis unter Berücksichtigung von Anschaffung und Menge
- Minimum-Temperatur: Niedrigste Temperatur, bei der das Streumittel noch wirksam ist
Umweltauswirkungen von Streumitteln
Die Wahl des richtigen Streumittels hat erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt. Besonders klassisches Streusalz (Natriumchlorid) steht in der Kritik wegen seiner schädlichen Effekte.
Negative Umweltauswirkungen von Streusalz
- Pflanzenschäden: Salzkonzentrationen im Boden schädigen Wurzeln und führen zu Trockenstress bei Bäumen und Pflanzen
- Gewässerbelastung: Erhöhte Salzgehalte in Gewässern schädigen Mikroorganismen und Fische
- Infrastrukturschäden: Korrosion an Fahrzeugen, Brücken und Betonbauten verursacht hohe Folgekosten
- Tierleid: Schmerzhaftes Brennen an Pfoten von Haustieren und Wildtieren
Umweltfreundliche Alternativen
- Abstumpfende Mittel: Splitt, Sand und Lavagranulat führen zu keiner chemischen Belastung und können wiederverwendet werden
- Organische Taumittel: Kaliumformiat und Kaliumacetat sind biologisch abbaubar und weniger korrosiv
- Natürliche Materialien: Holzspäne und Sägemehl sind vollständig biologisch abbaubar
- Gemischte Verfahren: Optimierte Salzlösungen mit geringerem Salzanteil und Vorbehandlung mit Sole
Kommunale Streusalz-Verbote
Viele Gemeinden haben den Einsatz von Streusalz für Privathaushalte bereits verboten oder stark eingeschränkt. In der Regel ist der Einsatz nur noch an besonders gefährlichen Stellen wie Treppen oder steilen Gefällen erlaubt.
Der Blaue Engel für Streumittel
Achten Sie beim Kauf auf Streumittel mit dem Blauen Engel (Umweltzeichen RAL-UZ 13). Diese Produkte erfüllen strenge Umweltkriterien:
- Keine toxischen Bestandteile
- Keine gefährlichen Verunreinigungen
- Keine Gefährdung von Pflanzen und Bodenlebewesen
- Keine Staubbelastung durch Feinstaubanteil
Rechtliche Aspekte zum Streumitteleinsatz
Der Einsatz von Streumitteln unterliegt in Deutschland verschiedenen rechtlichen Regelungen, die je nach Bundesland und Kommune variieren können. Hier finden Sie die wichtigsten rechtlichen Grundlagen und regionale Besonderheiten.
Kommunale Satzungen
Die meisten Städte und Gemeinden haben konkrete Vorgaben zu erlaubten Streumitteln in ihren Straßenreinigungssatzungen festgelegt. Typisch sind folgende Regelungen:
- Verbot oder Einschränkung von Streusalz auf öffentlichen Gehwegen, oft mit Ausnahme für besondere Gefahrenstellen
- Vorschriften zum Einsatz abstumpfender Streumittel (Sand, Splitt, etc.)
- Festlegung von Winterdienstzeiten und Räumpflichten
Mischen Sie verschiedene Streumittel für optimale Ergebnisse: Verwenden Sie eine Basis aus Sand oder Splitt für sofortige Rutschsicherheit und ergänzen Sie bei besonders kritischen Stellen mit etwas Streusalz-Alternative.
Besonders wichtig: Entfernen Sie Sand und Splitt im Frühjahr, um Schäden an Rasenmähern und Kanalisation zu vermeiden. Gesammeltes Material kann für die nächste Saison wiederverwendet werden!
Hinweis: Die Preise sind Durchschnittswerte und können je nach Region, Anbieter und Abnahmemenge variieren. Größere Mengen sind oft deutlich günstiger.
- Prüfen Sie die lokalen Vorschriften zu erlaubten Streumitteln in Ihrer Gemeinde
- In vielen Gemeinden ist der Einsatz von Streusalz verboten oder eingeschränkt
- Bei Missachtung drohen Bußgelder zwischen 35 und 500 Euro
Umweltbonus: Einige Gemeinden bieten Steuerermäßigungen für den Einsatz umweltfreundlicher Streumittel an