
Brandschäden
Professionelle Sanierung nach Feuer, Rauch und Ruß
Wasserschäden
Effektive Trocknung und Wiederherstellung
Schimmelschäden
Fachgerechte Beseitigung und Prävention
Ein Gebäudeschaden – sei es durch Wasser, Feuer oder Schimmel – stellt Eigentümer vor enorme Herausforderungen. Neben dem emotionalen Stress kommen komplexe Entscheidungen hinzu, die langfristige Auswirkungen auf Ihre Immobilie haben können. Dieser umfassende Sanierungsguide führt Sie durch alle Phasen: von den kritischen ersten Stunden nach dem Schadensereignis über die Versicherungsabwicklung bis hin zur erfolgreichen Abnahme der Sanierungsarbeiten.
Mit Expertenwissen, praxisnahen Checklisten und bewährten Strategien unterstützen wir Sie dabei, den komplexen Sanierungsprozess erfolgreich zu meistern und teure Fehler zu vermeiden. Ob Sie selbst Hand anlegen oder professionelle Hilfe in Anspruch nehmen – dieser Guide bietet Ihnen in jeder Phase die notwendige Orientierung.
Phase 1: Notfall & Erste Hilfe
Die ersten Stunden nach einem Schadensfall sind entscheidend. Mit den richtigen Sofortmaßnahmen können Sie größere Folgeschäden vermeiden und die Grundlage für eine erfolgreiche Sanierung schaffen.
Sofortmaßnahmen nach Schadenstyp
- Hauptwasserhahn abdrehen
- Strom in betroffenen Bereichen abschalten
- Wasser aufnehmen (Eimer, Tücher, Nasssauger)
- Gefährdete Gegenstände in Sicherheit bringen
- Möbel auf Alufolie oder Blöcke stellen
- Sicherheit geht vor: Brandstelle erst nach Freigabe betreten
- Strom und Gas abstellen (wenn sicher)
- Fenster nicht öffnen (Ruß nicht verteilen)
- Nichts anfassen oder reinigen
- Ruß- und Rauchspuren für Versicherung dokumentieren
- Feuchtigkeitsquelle identifizieren und beseitigen
- Betroffenen Bereich nicht berühren (ohne Schutz)
- Raumluft nicht verwirbeln, keine Ventilatoren nutzen
- Umfang des Befalls dokumentieren (Fotos)
- Bei größerem Befall (>0,5m²): Profis kontaktieren
Wasserschaden: Die ersten 24 Stunden
Nach 24-48 Stunden steigt das Schimmelrisiko drastisch. Schnelles und effektives Handeln ist entscheidend, um Folgeschäden zu minimieren.
Hauptwasserhahn zudrehen, Strom abschalten wenn nötig, austretendes Wasser auffangen.
Fotos vom Schaden machen, losen Besitz aus dem Wasser entfernen, soviel Wasser wie möglich beseitigen.
Fenster öffnen (außer bei hoher Luftfeuchtigkeit draußen), Versicherung kontaktieren und Schadensmeldung einleiten.
Bei kleineren Schäden: Ventilatoren aufstellen, Luftentfeuchter einsetzen. Bei größeren Schäden: Professionelle Hilfe organisieren.
Expertentipp: Effektive Notfall-Trocknung
Stellen Sie mindestens einen Ventilator so auf, dass er Luft aus dem Raum hinausbläst (am Fenster), während ein anderer frische Luft hineinbläst. Dies erzeugt einen Luftstrom, der die Feuchtigkeit schneller abtransportiert als stillstehende Luft.
Brandschaden: Kritische erste Maßnahmen
Betreten Sie die Brandstelle erst nach Freigabe durch die Feuerwehr.
Strom und Gas abstellen, sofern dies gefahrlos möglich ist.
Ausführlich fotografieren, bevor irgendwelche Reinigungsmaßnahmen begonnen werden.
Sofortige Schadensmeldung erstatten und weitere Anweisungen einholen.
Rußpartikel können sich tiefer in Oberflächen einreiben oder im ganzen Gebäude verteilen.
Dies würde Rußpartikel aufwirbeln und in weitere Räume transportieren.
Auch wenn sie äußerlich unbeschädigt erscheinen - Ruß und Hitze können innere Schäden verursacht haben.
Alle offenen Lebensmittel nach einem Brand entsorgen, auch aus geschlossenen Schränken.
Gesundheitsrisiken nach Bränden
Rußpartikel sind extrem klein und können tief in die Lunge eindringen. Sie enthalten oft toxische Substanzen. Verwenden Sie mindestens eine FFP2-Maske, wenn Sie sich nach einem Brand im Gebäude aufhalten müssen, und beschränken Sie die Aufenthaltsdauer.
Schimmelschaden: Erste Maßnahmen
Gesundheitshinweis
Schimmelpilzsporen können allergische Reaktionen und Atemwegserkrankungen auslösen. Besonders gefährdet sind Kinder, ältere Menschen, Allergiker und Personen mit geschwächtem Immunsystem.
Kleiner Befall (unter 0,5m²): kann ggf. selbst beseitigt werden
Mittlerer Befall (0,5-3m²): Handschuhe, Maske und Schutzbrille erforderlich
Großer Befall (über 3m²): immer Fachfirma beauftragen
Ohne Beseitigung der Feuchtigkeitsursache ist jede Schimmelbekämpfung nur temporär. Prüfen Sie auf Leckagen, Wasserschäden, Kondensationsprobleme oder Baumängel.
Messen Sie die Luftfeuchtigkeit (Optimalbereich: 40-60%) und wenn möglich die Materialfeuchte in befallenen und angrenzenden Bereichen.
Bei einem aktiven Schimmelbefall ist es wichtig, den Bereich zu isolieren, um eine Verbreitung der Sporen zu vermeiden. Bei kleinen Befällen können Sie nach entsprechender Vorbereitung selbst hand anlegen, bei größeren Befällen sollten Sie immer professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.
Unser Expertenteam bietet schnelle und gründliche Schimmelsanierung mit modernsten Verfahren und umweltschonenden Mitteln. Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Erstberatung.
Wann ist professionelle Hilfe nötig?
- Großflächige Schäden (mehr als 5m²)
- Wasser steht mehrere Zentimeter hoch
- Wasser kommt aus Wänden/Decke
- Elektronik oder Elektroinstallation betroffen
- Grauwasser oder Schwarzwasser
- Alter des Wasserschadens > 48 Stunden
- Alle Brandschäden mit Rußbildung
- Jeder Brandschaden, der nicht auf einen einzelnen Gegenstand beschränkt ist
- Wenn Kunststoffe verbrannt sind
- Bei Rauchgeruch im ganzen Gebäude
- Bei sichtbaren oder vermuteten strukturellen Schäden
- Befallsfläche größer als 0,5m²
- Verdeckter Schimmel (in Wänden, unter Böden)
- Schimmel in mehreren Räumen
- Bei Gesundheitsbeschwerden der Bewohner
- Wiederholter Schimmelbefall
- Schwarzer oder ungewöhnlich farbiger Schimmel
Unser 24/7 Notdienst steht Ihnen bei akuten Gebäudeschäden rund um die Uhr zur Verfügung.