Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung
ZurückGrundlegende Kenntnisse zu Sicherheit und Ordnung, Polizei- und Ordnungsrecht sowie den wesentlichen Grundrechten
Prüfungsrelevanz: Hoch
Dieser Themenbereich macht etwa 15-20% der schriftlichen Prüfungsfragen aus und wird auch im mündlichen Teil häufig behandelt.
Die Grundlagen des Sicherheitsrechts
Das Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung bildet die rechtliche Basis für die Tätigkeit im Sicherheitsgewerbe. Es definiert Befugnisse, Grenzen und Handlungsspielräume für Sicherheitsmitarbeiter.
Öffentliche Sicherheit
Umfasst den Schutz der Rechtsordnung, der Rechte des Einzelnen und den Bestand des Staates und seiner Einrichtungen.
Öffentliche Ordnung
Bezieht sich auf ungeschriebene Regeln für das Verhalten des Einzelnen in der Öffentlichkeit, deren Befolgung für ein geordnetes Zusammenleben notwendig ist.
Zentrale Begriffe
Lernhilfen und Schlüsselbegriffe
Essentielle Begriffe
- Öffentliche Sicherheit: Schutz der Rechtsordnung, individueller Rechtsgüter und staatlicher Einrichtungen
- Öffentliche Ordnung: Ungeschriebene Regeln für das gesellschaftliche Zusammenleben
- Grundrechte: Verfassungsmäßig garantierte Rechte (Menschenwürde, Persönlichkeitsrecht, etc.)
- Verhältnismäßigkeit: Geeignetheit, Erforderlichkeit und Angemessenheit von Maßnahmen
Häufige Prüfungsfragen
- Definieren Sie den Begriff der öffentlichen Sicherheit.
- Welche Grundrechte sind bei der Kontrolle von Personen zu beachten?
- Erläutern Sie das Verhältnismäßigkeitsprinzip anhand eines Beispiels.
- Was ist der Unterschied zwischen Gefahr und Störung?
Bereit für die nächsten Themen?
Setzen Sie Ihre Vorbereitung mit den anderen Prüfungsbereichen fort oder testen Sie Ihr Wissen im Simulator.